Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Was fällt unter Elektrogeräteprüfung? | Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden beispielsweise Wasserkocher, Kaffeemaschine, Boiler, PC, Monitor, Handbohrmaschine, Mehrfachstecker… Also ziemlich alles was einen 230V/400V Stecker hat geprüft. |
Wer darf die Elektrogeräteprüfung durchführen? | Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss von Elektrofachkräften durchgeführt werden. |
Welche Normen gibt es? | DGUV V3, DIN VDE 0701/0702, TRBS und BetrSichV |
Welche Sondernormen gibt es? | DIN VDE 0544-4 für Schweißgeräte, DIN VDE 0751 für Medizinische Geräte |
Wie viel kostet eine Elektrogeräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702? | Der Preis für die Elektrogeräteprüfung hängt von der Stückzahl, den Standorten, Umgebung und Vorbereitung ab. Wir liegen zwischen 3,75€ – 7,90€ pro elektrischen Betriebsmittel. |
Ist eine Abschaltung der Geräte erforderlich? | Ja, teilweise kurzzeitig jedoch nicht zwingend z.B. Server. |
In welchem Intervall muss geprüft werden? | Die Elektrogeräteprüfung findet alle 6–24 Monate, je nach Gefährdungsbeurteilung, Beanstandungsquote und Kundenwunsch statt. |
Warum muss eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt werden?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3, DIN VDE 0701/0702, DIN VDE 0751 und DIN VDE 0544-4 (Außerdem TRBS und BetrSichV) und deren Nachweis in Form von rechtssicheren Prüfprotokollen ist unerlässlich. Die Prüfprotokolle stellen sicher, dass Sie den rechtmäßigen Schadensersatz von Ihrer Versicherung erhalten. Außerdem stellen Sie die Schutzmaßnahmen gegen Personen- und Brandschäden sicher. Des Weiteren erkennen wir durch die Prüfung unsichtbare Mängel, welche zu einem gefährlichen Schaden für Ihre Mitarbeiter führen kann. Viele Versicherungen bieten außerdem eine Beitragsminderung an, bei einem Nachweis unserer Prüfungsunterlagen.
Wie ist der Ablauf einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel?
Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, vereinbaren wir gerne einen Vorort Termin und stimmen gemeinsam mit Ihnen den Ablauf der Elektrogeräteprüfung ab. Insbesondere Planung und Organisation aber auch die Ermittlung Ihres individuellen Bedarfs spielt dabei eine große Rolle. Im nächsten Schritt führen wir die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE Norm sowie eine Messdatenanalyse durch.
Abschließend erhalten Sie dann Ihr rechtssicheres Prüfdokument welches Sie in Ihrem persönlichen Online Kunden-Login einsehen können. Hier finden Sie auch die Fälligkeit Ihrer nächsten Prüfung sowie alles Wichtige auf einen Blick.
Und auch nach Abschluss der Elektrogeräteprüfung sind wir für Sie da: wir übernehmen Ihre Prüffristenüberwachung und erinnern Sie mit genügend Vorlaufzeit an Ihre Wiederholungsprüfungen!
Wie ermitteln wir Ihren Prüfbedarf (Menge) der E-Prüfung nach DGUV-V3?
Um einen zufriedenstellenden Ablauf des E-Checks zu gewähren und muss die Prüfung gut vorbereitet werden.
Scheuen Sie sich nicht uns dafür rechtzeitig um Rat zu fragen. Denn mit Ihren Angaben und mit unseren Richtwerten und einer jahrelangen Erfahrung können wir gemeinsam einen Bedarf ermitteln. Denn Arbeitsplätze sind oft ähnlich ausgestattet.
Wer klare Angaben machen kann und sich gut vorbereitet, spart am Ende Zeit und Geld und es blühen keine Überraschungen bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV-V3 durch ungeplante Mehraufwände.
Was ist bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu beachten?
Ein elektrisches Betriebsmittel ist sicher, wenn keine Gefahren von ihm ausgehen. Dazu muss auch geprüft werden, ob das elektrische Betriebsmittel für den Ort des Betreibers geeignet und frei von Mängeln ist. Des Weiteren wird geprüft, ob es den aktuellen DIN VDE 0701-0702 Norm entspricht. Viele Personenschäden und Brände in Unternehmen sind oft auf die elektrischen Geräte zurückzuführen.
Einige verschiedene Einzelprüfungen sind daher notwendig, sodass der Arbeitsplatz kurzzeitig und ausschließlich nach vorheriger Rücksprache mit Ihnen verlassen und abgeschaltet werden muss. Die Prüfung eines Bildschirmarbeitsplatzes ist in der Regel in wenigen Minuten erledigt, sodass Sie sich bezüglich einer Prüfung während des laufenden Betriebs keine Sorgen machen müssen.
Sie bekommen zur optimalen Vorbereitung auf den bevorstehenden E-Check ein Rundschreiben für Ihre Mitarbeiten und eine Checkliste von uns zur die Hand.
Was passiert bei beanstandeten ortsveränderlichen Betriebsmitteln?
Während der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen die Geräte verschiedene Einzelprüfungen bestehen, damit das Gerät nicht durchfällt. Im Befund unserer Prüfdokumente die Empfehlungen sowie die Beanstandungen einsehen. Bei Nichtbestehen eines elektrischen Betriebsmittel darf diese erst nach beheben der Mängel und erneuter Prüfung wieder in Betrieb genommen werden. Dazu erhalten Sie von uns ein Protokoll mit allen geprüften Objekten, aber auch eine separate Mängelliste zur besseren Übersicht.
Vergessen Sie bitte nicht, dass dies dem Arbeitsschutz Ihrer Mitarbeiter und der Sicherheit Ihres Gebäudes dient. Ärgern sie sich nicht, sondern seinen Sie froh den Mangel rechtzeitig entdeckt und behoben zu haben.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit Riedle + Bertsch
Wir sorgen dafür, dass dem Schutz und der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen nichts im Wege steht! Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche vertrauen unserer Arbeit – Sie auch?
Am besten kontaktieren Sie uns einfach per Email oder Telefon und wir schauen gemeinsam, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten Geeignet ist.